Beim Hammer CT3 handelt es sich um einen Crosstrainer, der in erster Linie wegen seines flexiblen Trainings gelobt wird. Er ist auf eine möglichst gleichmäßige Beanspruchung aller Muskelgruppen ausgelegt und das elliptische Bewegungssystem aktiviert bei entsprechend abwechslungsreicher Verwendung bis zu 90 Prozent des Körpers. Dabei profitieren Sie in erster Linie von der Möglichkeit, die Laufbewegung auch rückwärts auszuführen. Die maximale Belastung ist mit 100 kg etwas eingeschränkt.
Die Montage sollte zu zweit vorgenommen werden, die benötigte Anleitung liegt dem Lieferumfang bei. Allerdings wird dabei eine sogenannte Explosionszeichnung verwendet, mit der nicht alle Laien problemlos klarkommen. Das empfanden die Tester im Crosstrainer Test als störend. Dennoch sollte der Aufbau keine allzu komplizierte Aufgabe darstellen und der fertige Crosstrainer punktet unter anderem durch die verhältnismäßig kleinen Stellmaße, die sich auf 144 cm Länge, 57 cm Breite und 163 cm Höhe belaufen. Vor allem letztgenannter Wert könnte bei großen Personen und niedrigen Decken zu Komplikationen führen, die benötigte Fläche ist dafür ziemlich klein. Das Eigengewicht hält sich mit 30 kg ebenfalls in Grenzen. Je nach Untergrund kann sich der Verzicht auf ein Niveau-Ausgleichssystems negativ bemerkbar machen. Da zudem keine Rollen für einen einfachen Transport verbaut sind, sollten Sie den Hammer CT3 nach Möglichkeit an einem festen Ort aufbauen.